FAQ

Hier finden Sie Antworten auf  häufig gestellten Fragen.

Grundlagen zur ISBN

Nein. Eine ISBN ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihr Buch nur privat oder im kleinen Rahmen weitergeben oder gar nicht verkaufen möchten, brauchen Sie keine ISBN. Wollen Sie Ihr Buch aber öffentlich und im Buchhandel verkaufen, ist eine ISBN notwendig. Ideal wäre es, wenn alle gedruckten Bücher eine ISBN hätten – so lassen sie sich eindeutig erkennen und zuordnen.

Mit einer ISBN ist Ihr Buch eindeutig erkennbar und leichter zu finden. Nur mit einer ISBN können Sie Ihr Buch im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) eintragen lassen. So wird es in den Datenbanken der Buchhandlungen sichtbar. Ohne ISBN ist es sehr schwer, Ihr Buch im Buchhandel zu vertreiben.

Ja. Im ISBN-System wird als „Verlag“ jede Person oder Organisation angesehen, die Bücher herausgibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Privatperson oder eine Firma, einen Verein oder eine öffentliche Einrichtung handelt. Die Publikationen können verkauft oder auch kostenlos verteilt werden.

Wenn Sie Ihr Buch also selbst veröffentlichen (sogenannter Eigenverlag), gelten Sie ebenfalls als Verlag.

Verlagserzeugnisse im Sinne des ISBN-Systems sind:

  • Bücher (gedruckt), Broschüren oder Hefte
  • E-Books
  • Veröffentlichungen in Blindenschrift
  • Hörbücher auf CD/DVD oder als Download
  • Malbücher (solange diese auch Text enthalten)
  • Landkarten und Atlanten
  • Kunstbücher und Bildbände mit Titelblatt und/oder Text oder Bildunterschriften
  • Wandkalender
  • Filme und Videos für pädagogische Zwecke (z.B. Lehrmaterial)
  • Lehr- und Lernmaterialien in Form von Software
  • Individuelle Artikel oder Ausgaben einer speziellen periodischen Publikation (jedoch nicht die periodische Publikation insgesamt -> ISSN)
  • Digitalisierte Kopien von gedruckten monographischen Publikationen
  • „mixed media publications“, wenn der Hauptbestandteil textbasiert ist
  • Publikationen in Mikroform

Laut ISBN-System gelten folgende Produkte nicht als Verlagserzeugnisse:

  • Fortlaufende Publikationen, die zusammen eine bibliografische Einheit bilden, z.  Zeitschriften oder Reihen mit mehreren Bänden (außer einzelnen Ausgaben). Diese können stattdessen eine ISSN erhalten.
  • Abstrakte Einheiten wie Textwerke und andere abstrakte Schöpfungen geistigen oder künstlerischen Inhalts
  • Gedruckte oder digitale Materialien, die nur für Marketing- oder Werbezwecke bestimmt sind, wie Werbematerial, Widgets und Ähnliches
  • Gedruckte Musik (Musikalien und Noten erhalten eine ISMN)
  • Kunstdrucke und Kunstmappen ohne Titelblatt und Text
  • Persönliche Dokumente (wie z. B. ein digitaler Lebenslauf oder ein persönliches Profil)
  • Grußkarten
  • Musikalische Tonaufnahmen
  • Software, Filme, Videos, DVDs oder Folien, die für andere Zwecke als den Unterricht oder die Ausbildung bestimmt sind
  • Digitale Schwarze Bretter
  • E-Mails und andere digitale Korrespondenz
  • Spiele
  • Individuell gestaltete oder personalisierte Bücher, die nicht für die allgemeine Verfügbarkeit bestimmt sind
  • Lizenzgutscheine für den Zugang zu digitalen monografischen Veröffentlichungen im Internet

Ihre ISBN sind unbegrenzt gültig und müssen nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums verwendet werden. Auch wenn Ihre Publikation nicht mehr erhältlich ist, bezeichnet die ISBN diese vergriffene Ausgabe und ist für das moderne Antiquariat relevant.

Sie können bei uns entweder einzelne ISBN (1 oder 2 Stück), oder ISBN-Kontingente (mehrere zusammengehörende ISBN) erwerben. Die Kontingente gibt es in folgenden Größen: 10, 100, 1.000 oder 10.000 ISBN. Andere Zwischenmengen sind nicht möglich.

Wenn Sie alle ISBN Ihres Kontingents verbraucht haben und weitere benötigen, können Sie ein neues Kontingent bestellen. Sie erhalten dann ein Kontingent mit einer neuen Verlags- bzw. Kontingentnummer. Da die Verlagsnummer das Kontingent bezeichnet, dürfen Sie als Verlag auch mehrere sogenannte Verlagsnummern haben. (Die Bezeichnung Präfix oder Kontingentnummer ist passender.)

Die ISBN ist in dem Land zu beantragen, wo Sie als Eigenverleger:innen Ihren Hauptwohnsitz haben. Für Unternehmen oder Verlage gilt der Hauptsitz des Unternehmens. Für Österreich ist die österreichische ISBN-Agentur zuständig. Eine Übersicht aller Agenturen weltweit finden Sie hier: ISBN-Agenturen.

Informationen zur Bestellung

Bitte informieren Sie sich vorab über die ISBN und wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse am besten passende Produkt.

  • Wählen Sie die benötigte Anzahl an ISBN auf unserer Website
  • Füllen Sie das Formular aus, lesen Sie ev. die Hilfetexte und senden Sie das Formular. Sie können uns auch zusätzliche Informationen im Anmerkungsfeld mitteilen.
  • Sie erhalten vom System eine Bestellbestätigung. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt angegeben ist, da wir Sie sonst nicht erreichen können.
  • Anschließend senden wir Ihnen Ihre Rechnung zu. Bitte beachten Sie, dass wir Bestellungen nur während der Bürozeiten bearbeiten.
  • Nach Zahlungseingang versenden wir Ihre Bestellung. Unsere Bankdaten finden Sie auf der Rechnung.

Bitte lesen Sie die mitgesendeten Informationen aufmerksam durch. Dort haben wir die nächsten Schritte für Sie zusammengefasst.

Die Bearbeitung einer Standard-Bestellung dauert in der Regel 3 bis 5 Werktage, kann jedoch abhängig vom Zahlungseingang bis zu 8 Werktage in Anspruch nehmen.

Für eine schnellere Abwicklung können Sie bei der Bestellung den kostenpflichtigen Express-Service auswählen. Damit wird Ihre Bestellung garantiert am selben oder am nächsten Geschäftstag (Mo-Fr) bearbeitet.

Sie erhalten von uns eine Rechnung mit den Bankdaten für die Zahlung. Bitte überweisen Sie den Betrag per Online-Banking oder direkt vor Ort in einer Bankfiliale. Geben Sie dabei unbedingt die Zahlungsreferenz an, damit wir Ihre Zahlung korrekt zuordnen können.

Eine sofortige Zahlung per Kreditkarte oder SEPA ist leider nicht möglich.

Der gesamte Bestellprozess erfolgt ausschließlich digital. Sie erhalten Ihre Bestellung sowie alle Informationsmaterialien per E-Mail. Bitte geben Sie daher im Bestellformular unbedingt eine gültige E-Mail-Adresse an.

Eine Abwicklung per Post oder vor Ort ist nicht möglich.

Die Bearbeitung mit dem kostenpflichtigen Express-Service erfolgt innerhalb von 2 Geschäftstagen. Wir versenden Ihre Bestellung nachdem wir Ihre Überweisungsbestätigung erhalten haben. Bitte tätigen Sie keine Zahlung vor Erhalt der Rechnung.

Vergabe der ISBN

Ja. Wenn Sie ein Buch unter einem anderen Titel neu auflegen, benötigen Sie eine neue ISBN.

Nein, in diesem Fall ist keine neue ISBN notwendig.

Ja, verschiedene Formate brauchen jeweils eine eigene ISBN, damit jedes Werk eindeutig identifiziert werden kann. Auch unterschiedliche E-Book-Formate (z. B. ePub, PDF usw.) benötigen eigene ISBN, wenn sie separat verkauft werden. So ist sichergestellt, dass Kundinnen und Kunden genau die gewünschte Version des Buches erhalten.

Neuauflagen oder Nachdrucke ohne inhaltliche Änderungen benötigen keine neue ISBN. Auch bei einer Neugestaltung des Einbands (z. B. grafische, typografische oder farbliche Änderungen) ist keine neue ISBN erforderlich.

  • Enthält eine Neuauflage jedoch inhaltliche Änderungen, muss eine neue ISBN vergeben werden. Das ist, wenn Sie mehr als nur Rechtschreib- oder Grammatikfehler ändern.
  • Ein Loseblattwerk, das durch Ergänzungslieferungen verändert wird, gilt ebenfalls als inhaltlich geändert und benötigt eine neue ISBN.
  • Ändern sich das Format (z.  Hardcover, Softcover) oder die Bindeart, ist ebenfalls eine neue ISBN nötig.

Ja. Wenn Sie ein Werk in zwei oder mehreren Sprachen herausbringen, brauchen Sie für jede Sprache eine eigene ISBN. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie mehrere Sprachen in einem Werk verwenden.

Nein, die ISBN muss in dem Land beantragt werden, in dem sich der Verlag befindet. Bei Selbstverleger:innen gilt die Adresse des Hauptwohnsitzes, bei Unternehmen der Firmensitz.
Wenn Sie Ihren Sitz in Österreich haben, ist die österreichische ISBN-Agentur zuständig. Die Sprache des Werkes spielt dabei keine Rolle.

Ja, auch für Print-on-Demand-Publikationen benötigen Sie eine ISBN.

Wenn Sie Ihr bereits bestehendes Werk ohne Änderungen in ein Print-On-Demand-Produkt umwandeln, darf die Original-ISBN beibehalten werden. Wenn es jedoch Änderungen im Inhalt oder der Ausführung gibt, brauchen Sie eine neue ISBN.

Die Vergabe der ISBN hängt davon ab, wie Ihr Set verkauft wird. Sind die Bände sowohl einzeln als auch als Set erhältlich, braucht jeder Einzelband eine eigene ISBN sowie das gesamte Set eine zusätzliche ISBN. Wenn Sie z. B. ein Set mit drei Bänden anbieten, benötigen Sie also 3 ISBN für die Einzelbände und 1 ISBN für das Set.

Werden die Bände nur gemeinsam als Set verkauft, reicht grundsätzlich eine ISBN für das gesamte Set. Trotzdem ist es empfehlenswert, auch den Einzelbänden jeweils eine ISBN zu geben. Es kann nämlich vorkommen, dass z. B. im Buchhandel ein Band fehlt und dann ohne eigene ISBN nur schwer nachbestellt werden kann.

Nein, eine ISBN darf nicht erneut vergeben werden. Sie bleibt dauerhaft mit dem vergriffenen Titel verknüpft, da dieser weiterhin in Antiquariaten oder Bibliotheken erhältlich sein kann und dort eindeutig identifizierbar bleiben muss.

Positionierung der ISBN und Bar- bzw. Strichcodes

Bei gedruckten Publikationen ist die ISBN an zwei Stellen anzugeben:

  • im Buch selbst
  • auf der Rückseite des Buches

Im Buchinneren sollte die ISBN auf der Rückseite der Titelseite stehen. Hier befindet sich in der Regel auch das Impressum. Die Titelseite ist die erste oder zweite Seite, auf der der Titel der Publikation sowie der Verlag genannt sind. Falls eine Platzierung auf der Titelseitenrückseite nicht möglich ist, kann die ISBN stattdessen am unteren Rand der Titelseite angegeben werden.

Zusätzlich ist die ISBN auf der Rückseite des Einbands, Umschlags oder Schutzumschlags, möglichst am unteren Rand, anzubringen. Ist das dort nicht umsetzbar, sollte sie an einer anderen gut sichtbaren Stelle auf der Außenseite des Buches platziert werden.

Für elektronische Publikationen empfiehlt es sich, die ISBN im Impressum oder auf einer Seite anzugeben, die der Titelseite einer Printveröffentlichung entspricht.

Die ISBN sollte gut lesbar auf der Publikation abgedruckt werden. Verwenden Sie keine verschnörkelten oder schwer lesbaren Schriftarten. Außerdem empfehlen wir, die Schriftgröße nicht kleiner als 9 Punkt (ca. 3,38 mm) zu wählen. Beachten Sie, dass die tatsächliche Größe je nach Schriftart unterschiedlich sein kann.

Ein Strichcode oder Barcode ist ein maschinenlesbares Muster und stellt Informationen verschlüsselt dar. Auf der Rückseite von Büchern enthält der Barcode in der Regel die ISBN. Er erleichtert die Erfassung im Buchhandel und ermöglicht eine schnelle Abwicklung an der Kassa.

Ein Strichcode ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Dennoch erleichtert ein Strichcode die Arbeit im Handel und in Bibliotheken erheblich, da er eine schnelle Erfassung ermöglicht.

Die Maße für Barcodes können falls notwendig etwas angepasst werden. Innerhalb der unten angegebenen Maße ist gesichert, dass der Barcode problemlos vom Scanner erkannt werden kann.

  • Standardmaß: 25,91 mm x 31,35 mm
  • Skalierbarkeit: zwischen 80 % und 200 % der Standardgröße
  • Mindestmaß: 30,5 x 21,48 mm
  • Maximum: 74,58 x 51,86 mm

In der Praxis sieht man auf Büchern oft verkleinerte oder abgeschnittene Barcodes, meist aus ästhetischen Gründen. Sie können den Barcode also in individuellen Maßen abdrucken. Als Faustregel gilt: Die Höhe sollte mindestens 25 % der Breite betragen und die ISBN muss gut lesbar bleiben. Die meisten Scanner können solche Barcodes problemlos lesen, vorausgesetzt, die Druckqualität ist ausreichend. Eine hundertprozentige Garantie gibt es dafür jedoch nicht.

Falls Sie die Möglichkeit haben, testen Sie unbedingt die Lesbarkeit an einem Probedruck.

Wenn eine ISBN als Strichcode dargestellt wird, muss sie zusätzlich in lesbarer Form mit dem vorangestellten Kürzel „ISBN“ direkt über dem EAN-13-Strichcode abgebildet sein.

Es wird empfohlen, den EAN-13-Strichcode im unteren Viertel der Buchrückseite zu platzieren. Wenn Sie den Strichcode selbst erzeugen, sollten Sie ihn vorab testen.

ISBN-Weitergabe und Zusammenarbeit von Verlagen

In diesem Fall dürfen beide Verlage dem Werk jeweils eine eigene ISBN vergeben. Es muss eindeutig erkennbar sein, welche Nummer zu welchem Verlag gehört, um Verwechslungen zu vermeiden. Kümmert sich nur ein Verlag um die Auslieferung, sollte einzig von diesem Verlag der Strichcode verwendet werden.

Ein Verlag, der einen anderen Verlag übernimmt, darf die noch nicht genutzten ISBNs des übernommenen Verlags weiterverwenden. Informieren Sie uns bitte umgehend von der Umfirmierung und der Übernahme der ISBN.

Wenn weiterhin Bücher unter beiden Verlagsnamen erscheinen, können Sie entweder eigene Verlagsnummern erwerben oder dieselbe Nummer gemeinsam nutzen.

Wenn ein Verlag die gesamte oder teilweise Produktion eines anderen Verlags übernimmt und dabei den Verlagsnamen auf dem Titelblatt ändert, muss er für diese Bücher eine neue ISBN vergeben.

Außerdem muss deutlich gemacht werden, welche alte ISBN zu welcher neuen ISBN gehört. Während der Übergangszeit sind in den Ankündigungen beide ISBN anzugeben.

Weitere Schritte nach der Veröffentlichung

Damit Ihre Publikation vom Buchhandel gefunden und bestellt werden kann, verwendet man im deutschsprachigen Raum das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB). Dort können Sie Ihre Titel und alle Informationen dazu melden. Die Verwendung des VLB ist kostenpflichtig. Ihre Titelmeldungen sind unter buchmarkt.at oder buchhandel.de öffentlich frei zugänglich. Sie erscheinen dadurch auch auf Amazon und anderen Verkaufsplattformen.

Das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) ist die zentrale Anlaufstelle für die deutschsprachige Buchbranche. Verlage registrieren hier ihre Publikationen und geben Informationen zu Preis, Lieferbarkeit, u.a. bekannt. Diese Daten können von Buchhändler:innen, Bibliothekar:innen und anderen Branchenteilnehmer:innen genutzt werden, um Titel zu recherchieren und anzubieten.

Das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) benötigen Sie, damit Ihre Publikationen für den Buchhandel sichtbar und bestellbar sind. Buchhändler:innen, Bibliothekar:innen, Online-Shops und weitere Branchenteilnehmer:innen informieren sich über Preis, Lieferzeit und Verfügbarkeit im VLB. Die erreichen die Verleger:innen um für Ihre Kund:innen Publikationen zu bestellen.

Laut Gesetz sind folgende Schritte mit Veröffentlichung der Publikation vorzunehmen:

  • Ablieferung der Pflichtexemplare an die Bibliotheken
  • Bekanntgabe des Mindestpreises für deutschsprachige Bücher, E-Books und Musikalien

Für die Pflichtablieferung sind insgesamt 5 Exemplare Ihrer Publikation an 3 Bibliotheken auf eigene Kosten abzuliefern. Diese Pflicht besteht auch, wenn keine ISBN verwendet wird. Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link.

In Österreich gibt es eine Buchpreisbindung, die für den Verkauf an den/die Endverbraucher:in bindend ist. Der vom Verleger festgelegte Mindestpreis (Verkaufspreis inkl. Umsatzsteuer) darf bei einem Verkauf an den/die Endkäufer:in nicht unterschritten werden. Damit dies möglich ist, muss dieser Mindestpreis gemeldet gegeben werden. Dazu verwendet man das kostenpflichtige Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB), oder gibt als Kleinstverleger:in die Information bei der WKO (Fachverband Buch- und Medienwirtschaft) bekannt.

Weitere Informationen

Die ISSN (International Standard Serial Number) wird durch das Internationale ISSN Centre verwaltet und kann über ein Portal eingesehen werden. Die international gültige Nummer bezeichnet fortlaufend erscheinende Publikationen wie Journale, Zeitschriften, Magazinen oder wissenschaftlichen Reihen. Jede Publikation erhält eine eigene ISSN damit sie eindeutig erkannt und leichter gefunden oder zitiert werden kann. Anders als eine ISBN gilt die ISSN also speziell für Serien und periodische Veröffentlichungen.

Mehr Informationen zur ISSN finden Sie auf unserer Website www.issn.at.

Ja, die fortlaufende Reihe darf eine ISSN tragen, während einzelne Ausgaben der Reihe eine ISBN tragen dürfen. Die beiden Nummerierungssysteme schließen einander nicht gegenseitig aus.

Die ISMN (International Standard Music Number) wird zur Kennzeichnung von Musiknotationen vergeben und wird für Deutschland, Österreich und die Schweiz von der ACAMAR im Auftrag des Deutschen Musik-Verlegerverbandes DMV vergeben:

ACAMAR Management und Service GmbH & Co KG
Internationale Standard-Musiknummer
Agentur für die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz
Kalscheurener Str. 8
D – 50354 Hürth, www.acamar.de

ISNI (International Standard Name Identifier) ist eine eindeutige Kennnummer zur Identifizierung von Urheber:innen. Sie wird vor allem an kreativ Schaffende vergeben, zum Beispiel an Autor:innen, Übersetzer:innen, Musiker:innen, Verlage oder verwandte Organisationen.
Durch den ISNI können Verwechslungen zwischen Personen mit gleichen oder ähnlichen Namen vermieden werden. Außerdem lassen sich Werke eindeutig einer bestimmten Person oder Organisation zuordnen.

Die offizielle ISNI-Agentur im deutschsprachigen Raum ist der MVB.

Genauere Informationen finden Sie im ISBN-Handbuch